Der Sommer ist vorbei, der Herbst kommt. Die Melonen sagen Tschüss und die Zwetschgen schreien HALLO!
Ich liebe Zwetschgen und freue mich jedes Jahr auf diese Saison. Ich weiss, ich habe gesagt, dass es nichts Besseres gibt als Sommerfrüchte. Und das ist nach wie vor so, deshalb bin ich auch etwas traurig, dass diese Saison sich dem Ende zuneigt. Doch das schöne ist zu wissen, dass der nächste Sommer wieder kommen wird.
Ein Ende von Etwas Gutem ist meist mit Wehmut verbunden. Hat aber auch etwas Spannendes. Was kommt als Nächstes? Und in diesem Fall ist es ganz klar! Der Herbst steht vor der Tür und frohlockt mit süssen Zwetschgen, knackigen Äpfeln und Birnen.
Eines meiner absoluten Lieblingsgerichte ist eine Zwetschgen-Wähe. Ich würde jetzt nicht sagen, dass eine Wähe zwingend in eine super gesunde, ausgewogene Ernährung passt. Der Teig enthält viel Fett, meistens gehärtetes Fett, was ich grundsätzlich zu vermeiden versuche. Insbesondere Teige mit Palmfett kommen mir nicht mehr in die Tüte. Darum entscheide ich mich eher für einen Butterblätterteig. Die Zutatenliste erscheint mir «natürlicher».
Anstelle eines Butterblätterteigs kannst du natürlich auch einen Kuchenteig verwenden. Das ist eine persönliche Sache. Eins sollte dir jedoch bewusst sein. Der Kuchenteig ist nicht gesünder als der Blätterteig (siehe Auflistung unten).
Teige ohne Palmfett und zugesetzten Zucker
Blätterteige | Kalorien | Zucker / 100 g |
M-Classic Blätterteig* | 395 Kcal | 2.5 g |
Butter-Blätterteig von Annas Best* | 339 Kcal | 2.2 g |
Betty Bossi Butter-Blätterteig* | 349 Kcal | 1.9 g |
Kuchenteige | ||
Annas Best Dinkel-Kuchenteig* | 382 Kcal | 2.9 g |
Annas Best Butter-Kuchenteig* | 361 Kcal | 2.2 g |
Betty-Bossi Butterkuchenteig* | 387 Kcal | 1.5 g |
Betty-Bossi Kuchenteig* | 364 Kcal | 1.8 g |
* unbezahlte Werbung, weil Marken erkennbar |
Die Liste ist sicherlich nicht abschliessend und vielleicht gibt es bei anderen Einkaufsketten weitere Teige ohne Palmfett, ohne gehärtete Öle und ohne Zucker. Schön wäre es, wenn es einen BIO-Butterblätterteig oder BIO-Butterkuchenteig gäbe. Das habe ich bisher nicht gefunden (wenn du einen solchen Teig kennst, hinterlass mir unbedingt einen Kommentar!)
Nun aber die Frage. Wenn Blätterteige und Kuchenteige nicht so gesund sind, warum hat die Zwetschgen-Wähe dann trotzdem Platz auf meinem Blog gefunden?
- Weil er super einfach herzustellen ist
- Weil die Zwetschgen-Wähe für mich ein ideales Abendessen ist, wenn ich mal so richtig Lust auf Süsses habe. Die Zwetschgen sind süss genug, sodass zusätzlicher Zucker im Guss nicht nötig sind. Kleine Randbemerkung nebenbei. Früher fügte ich in den Guss immer noch eine Packung Vanillinzucker bei und streute etwas Zucker auf die fertig gebackene Wähe…. Für mich kaum mehr vorstellbar.
- Gibt eigentlich fast immer genug übrig für ein Mittagessen zum Mitnehmen
- Kann zu jeder Jahreszeit gemacht werden, da sich Zwetschgen zum einfrieren sehr gut eignen
Die Zwetschgen-Wähe steht übrigens nicht auf meiner wöchentlichen Menüplanung. Eher so alle zwei Monate. Daher kann ich dieses Rezept mit gutem Gewissen vertreten
Welche Frucht verwendest du am liebsten auf deiner Wähe? Schreib es in die Kommentare.
Rezept
Zubereitungszeit: 20 Min. aktiv // 45 Min. Total
Zutaten für: 1 grosses Blech oder 2 kleine Bleche
Backofen auf 220 Grad vorheizen
Zutaten:
2 Butter-Blätterteige (26 x 42 cm), rechteckig ausgewallt
800 g Zwetschgen (gefroren)
4 EL Haselnuss, gemahlen
Guss
3 Eier
3 dl Milch
Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen
Zubereitung:
- Blätterteig auf ein grosses Backblech oder zwei kleine Backbleche legen. Rand umschlagen und den Boden mit der Gabel einstechen
- Haselnüsse gleichmässig über den Teigboden streuen
- Zwetschgen halbieren und mit der Innenseite nach oben auf den Teig legen
- Teig und Zwetschgen für 20 Minuten in die Mitte des Ofens bei 220 Grad backen
- In der Zwischenzeit den Guss zubereiten. Eier und Milch mit einer Gabel verquirlen
- Nach 20 Minuten die Zwetschgen-Wähe aus dem Ofen nehmen und den Guss darüber giessen
- Weitere 20 bis 25 Minuten fertig backen
- Auf einem Gitter etwa 5 – 10 Minuten auskühlen lassen
0 Kommentare